Bachelor: Digital Engineering
511 - Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement
- Empfohlenes Studiensemester
5
- Turnus
Wintersemester
- Sprachen
Deutsch
- ECTS
5
- Prüfungsform
ModA, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan
- Lehrform und SWS
SU (2SWS), Ü (2SWS)
- Gesamter Workload
150 Stunden
- Präsenzzeit
30 Stunden Seminaristischer Unterricht, 30 Stunden Übung
- Selbststudium
90 Stunden
- Modulverantwortung
Prof. Dr. Julia Eiche (FK03)
- Weitere Lehrende
Prof. Dr. Maria Fritz (FK03)
Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme
keine
Lernziele
Fach- und Methodenkompetenz
Die Studierenden erklären die grundlegenden Rahmenbedingungen und ordnen die Herausforderungen wirtschaftlichen Handelns (in Bezug auf ökonomische, rechtliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte) ein. Die Studierenden erklären die Grundzüge der strategischen Ausrichtung von Unternehmen und identifzieren die Dimensionen von erfolgreicher Unternehmensgründung. Sie können die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Prozesse in Zusammenhang mit der Leistungserstellung und -verwertung verorten. Die Studierenden erläutern die Bedeutung von Kostenmanagement im Unternehmen. Sie sind in der Lage die Instrumente des klassischen und agilen Projektmanagements zu beschreiben, auszuwählen und anzuwenden. Sie erfassen und diskutieren betriebswirtschaftliche Aspekte der aktuellen Wirtschaftspresse.
Inhalt
Grundbegriffe BWL, betrieblicher Umsatzprozess, Analyse und Gestaltung grundlegender Unternehmensstrategien Dimensionen Entrepreneurship Betriebswirtschaftliche Disziplinen (Forschung und Entwicklung, Materialwirtschaft, Produktion, Marketing, Vertrieb, Investition, Finanzierung) Kostenrechnung und Kostenmanagement, betriebliche Wertschöpfung Branchenrelevante Markt- und Unternehmensentwicklungen (z.B. aktuelle Wirtschaftspresse, Fallstudien, Geschäftsberichte, Praxisbeispiele, etc.), Grundbegriffe Projekte und Projektmanagement, ausgewählte Instrumente des klassischen und agilen Projektmanagement Unternehmerisches Planspiel
Lehrmethoden und Lernformen
Tafel, Beamer, Lehr-/Lernvideos, Videokonferenzen, Planspiel, evtl. Gastvorträge
Verwendbarkeit des Moduls
Bachelor Digital Engineering
Literatur
- Thommen, J.-P. und Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Springer Gabler Verlag, akt. Auflage