Bachelor: Digital Engineering
311 - CAD/Konstruktion
- Empfohlenes Studiensemester
3
- Turnus
Wintersemester
- Sprachen
Deutsch
- ECTS
5
- Prüfungsform
ModA, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan
- Lehrform und SWS
SU (2SWS), Pra (2SWS)
- Gesamter Workload
150 Stunden
- Präsenzzeit
30 Stunden Seminaristischer Unterricht, 30 Stunden Praktikum
- Selbststudium
90 Stunden
- Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Markus Seefried (FK03)
- Weitere Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Rainer Annast (FK03)
Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme
keine
Lernziele
Fach- und Methodenkompetenz
Die Studierende können die räumliche Gestalt technischer Gebilde regel- und normengerecht darstellen bzw. aus technischen Zeichnungen deren Gestalt und Funktion ableiten. Sie sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen einzelnen Konstruktionselementen in einer Gesamtkonstruktion zu identifizieren und zu berücksichtigen. Sie besitzen die Grundlagen für die Entwicklung von Bauteilen, die zu moderaten Kosten fertigbar sind. Darüber hinaus beherrschen die Studierenden die Methodik der 2D- und 3D-Konstruktion unter Anwendung marktüblicher Software-Produkte.
Inhalt
- 3-Tafel-Projektion, axonometrische Darstellungen
- Grundlagen Technisches Zeichnen
- Oberflächen, Toleranzen, Passungen, Toleranzrechnungen
- Einblick in Form- und Lagetoleranzen
- Lastflussanalyse
- Konstruktionsskelett
- Einblick in die fertigungsgerechte Gestaltung von Bauteilen
- Darstellende Geometrie
- Grundlegende Funktionsweise von CAD-Systemen, vermittelt anhand praktischer Übungen
Lehrmethoden und Lernformen
Tafel, Flipchart, Folien, Beamer, Lehr-/Lernvideos, E-Learning
Verwendbarkeit des Moduls
Bachelor Digital Engineering
Literatur
- Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag
- Roloff / Matek: Maschinenelemente, Springer Vieweg Verlag
- Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 und 2, Springer Vieweg Verlag
- Niemann, Winter: Maschinenelemente Band I - III, Springer Vieweg Verlag
- Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau Band I - III, Springer Verlag