Bachelor: Digital Engineering
412 - Künstliche Intelligenz und Machine Learning
- Empfohlenes Studiensemester
4
- Turnus
Sommersemester
- Sprachen
Deutsch
- ECTS
5
- Prüfungsform
ModA, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan
- Lehrform und SWS
SU (2SWS), Pra (2SWS)
- Gesamter Workload
150 Stunden
- Präsenzzeit
30 Stunden Seminaristischer Unterricht, 30 Stunden Praktikum
- Selbststudium
90 Stunden
- Modulverantwortung
Prof. Dr. David Spieler (FK07)
- Weitere Lehrende
Prof. Dr. Stephanie Thiemichen (FK07), Prof. Dr. Fabian Spanhel (FK07)
Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme
Eine moderne/aktuelle Programmiersprache (bestenfalls Python) gelehrt etwa in Computational Thinking
Lernziele
Die Studierenden lernen verschiedene Methoden der Künstlichen Intelligenz kennen und anzuwenden, um sie in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit bei der Suche in Daten, Planung von Aktionen, Wissensrepräsentation / Inferenz als auch beim maschinellen Lernen sinnvoll einsetzen zu können.
Fach- und Methodenkompetenz
Die Studierenden sind in der Lage
- grundlegenden KI-Konzepte zu erläutern.
- einfache KI-Methoden selbst zu implementieren.
- komplexere KI-Methoden anzuwenden.
Überfachliche Kompetenz
Teamarbeit: Die Studierenden bearbeiten Problemstellungen in Kleingruppen
Inhalt
- Tiefensuche
- Breitensuche
- A*
- Backtracking
- Adversariale Suche
- Logik und Inferenz
- Wissensrepräsentation und Inferenz (Beispiel RDF/OWL/SPARQL)
- Planen
- Unsicherheit
- Überwachtes Lernen
- Unüberwachtes Lernen
- Reinforcement Learning
Lehrmethoden und Lernformen
Medien und Methoden: Beamer, Tafel, Jupyter Notebooks
Verwendbarkeit des Moduls
Bachelor Digital Engineering
Literatur
- Stuart J. Russell and Peter Norvig. Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz, 3., überarbeitete Edition, Pearson Studium, 2012.
- Lämmel U. and Cleve J., Künstliche Intelligenz: Wissensverarbeitung - Neuronale Netze, Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG, 2020.
- James et.al. (2021): An Introduction to Statistical Learning with Applications in R, 2nd. Edition, Springer.
- Weitere Literatur wird im Rahmen der aktuellen Veranstaltung bekannt gegeben.