Bachelor: Digital Engineering
212 - Mechanik I
Empfohlenes Studiensemester: 2
Turnus: Sommersemester
Sprachen: Deutsch
ECTS: 5
Prüfungsform: schrP, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan
Lehrform und SWS: SU (4SWS)
Gesamter Workload: 150 Stunden
Präsenzzeit: 60 Stunden Seminaristischer Unterricht
Selbststudium: 90 Stunden
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Middendorf (FK03)
Weitere Lehrende: Prof. Dr. Armin Fritsch (FK03)
Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme
Vorkenntnisse in Mathematik (Vektorrechnung, Infinitesimalrechnung)
Lernziele
Fach- und Methodenkompetenz
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in der Lage, statische Probleme an Systemen starrer Körper selbständig zu lösen. Dazu gehört, dass die Studierenden ein reales Bauteil oder eine reale technische Struktur in Form eines mechanischen Modells idealsieren, dieses Modell durch Freischneiden und der Formulierung von Gleichgewichtsbedingungen in mathematische Gleichungen übersetzen sowie diese Gleichungen lösen können. Insbesondere sind die Studierenden in der Lage, das Schnittprinzip anzuwenden, eingeprägte Kräfte und Reaktionskräfte zu erkennen (3. NEWTONsches Axiom) sowie Gleichgewichtsbedingungen aufzustellen.
Außerdem können die Studierenden elastostatische Probleme am Beispiel von Stabsystemen selbständig lösen. Dazu gehören neben der Formulierung von Gleichgewichtsbedingungen bzw. der Berechnung von Schnittgrößen die Einbeziehung von Verformungsgleichungen (z.B. die Ermittlung von Verschiebungen), bei statisch unbestimmten Systemen die Formulierung von Kompatibilitätsbedingungen und schließlich die Berücksichtigung von Randbedingungen. Zentrales Lernziel ist, dass die Studierenden die Zusammenhänge von äußeren Belastungen eines Systems und den daraus resultierenden inneren Beanspruchungen sowie den Verformungen erläutern können. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, die Voraussetzungen, Idealisierungen sowie die Grenzen der Anwendbarkeit der elementaren Stabtheorie zu beschreiben und zu beurteilen.
Inhalt
Statik starrer Körper: Gleichgewichtsbedingungen an zentralen und allgemeinen Kräftesystemen, Schwerpunkt, Lagerreaktionen, Fachwerke, Schnittgrößen an Balken.
Elastostatik (Beanspruchungen und Verformungen elastischer Körper): Spannung, Verzerrung und Elastizitätsgesetz am Beispiel des Stabes, Kräfte und Verformungen in Stäben, statisch unbestimmt gelagerte Stäbe/Stabsysteme.
Lehrmethoden und Lernformen
Tafel, Beamer, Online-Skript
Verwendbarkeit des Moduls
Bachelor Digital Engineering
Literatur
- Gross/Hauger/Schröder/Wall: "Technische Mechanik 1", Springer-Verlag.
- Gross/Hauger/Schröder/Wall: "Technische Mechanik 2", Springer-Verlag.