Bachelor: Digital Engineering
312 - Mechanik II
Empfohlenes Studiensemester: 3
Turnus: Wintersemester
Sprachen: Deutsch
ECTS: 5
Prüfungsform: schrP, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan
Lehrform und SWS: SU (4SWS)
Gesamter Workload: 150 Stunden
Präsenzzeit: 60 Stunden Seminaristischer Unterricht
Selbststudium: 90 Stunden
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Middendorf (FK03)
Weitere Lehrende: Prof. Dr. Markus Gitterle (FK03)
Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme
Mechanik 1
Lernziele
Fach- und Methodenkompetenz
Zentrales Lernziel ist, dass die Studierenden den Zusammenhang zwischen Kräften und Bewegungen an Systemen starrer Körper erläutern können. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in der Lage, kinetische Probleme an Systemen starrer Körper selbständig zu lösen. Dazu gehören einerseits das Freischneiden der einzelnen starren Körper, die Formulierung von Schwerpunktsatz und Drallsatz, das Erkennen kinematischer Zusammenhänge bei gekoppelten Bewegungen sowie die Zeitintegration der Bewegungsgleichungen. Andererseits können die Studierenden alternativ die Bilanzierung mit Hilfe von Arbeits- und Energiesatz anwenden.
Inhalt
Kinematik des Massepunktes sowie des starren Körpers. Kinetik des Massenpunktes sowie des starren Körpers. Der Anwendungsfall bleibt auf die Ebene beschränkt. Im Einzelnen: Schwerpunktsatz, Drallsatz, Massenträgheitsmomente, Arbeitssatz und Energiesatz, Impulssatz, Haftung und Reibung.
Lehrmethoden und Lernformen
Tafel, Beamer, Online-Skript
Verwendbarkeit des Moduls
Bachelor Digital Engineering
Literatur
- Gross/Hauger/Schröder/Wall: "Technische Mechanik 3", Springer-Verlag.