Bachelor: Digital Engineering

102 - Physik

Empfohlenes Studiensemester

1

Turnus

Wintersemester

Sprachen

Deutsch, Englisch

ECTS

5

Prüfungsform

schrP oder ModA, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan

Lehrform und SWS

SU (4SWS)

Gesamter Workload

150 Stunden

Präsenzzeit

60 Stunden Seminaristischer Unterricht

Selbststudium

90 Stunden

Modulverantwortung

Prof. Dr. Andreas Gubner (FK03)

Weitere Lehrende

Prof. Dr. Christian Schwarzbauer (FK06)

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

keine

Lernziele

Fach- und Methodenkompetenz

Studierende lernen die Grundlagen der Physik und die Herangehensweise an naturwissenschaftliche Aufgaben, sofern nicht ohnehin Bestandteil des jeweiligen weiterführenden Fachs werden folgende Ziele adressiert:

  • Studierende beschreiben und erklären das SI-Einheitensystem.
  • Studierende nennen die wichtigen physikalischen Themen und Gebiete und entwickeln eine Gesamtübersicht über die Physik.
  • Studierende benennen wichtige technische Anwendungen physikalischer Gesetze.
  • Studierende verstehen die behandelten physikalischen Grundlagen, Naturgesetze, Prinzipien und Modelle.
  • Studierende sind vertraut mit der mathematischen Quantifizierung physikalischer Sachverhalte.
  • Studierende wenden die Naturgesetze, Prinzipien und Modelle auf techniknahe, anwendungsorientierte physikalische Aufgabenstellungen an.
  • Studierende setzen die vermittelten Inhalte auf neue Aufgabenstellungen um.

Inhalt

  • Größen und Einheiten, SI-System
  • Grundlagen der Atomphysik: Bohrsches Atommodell, Atomkern und Elektronenhülle, Periodensystem der Elemente, Chemische Bindung, Isotope und Radioaktivität, Massendefekt
  • Gravitation
  • Stoffeigenschaften fester Körper
  • Grundlagen der Fluidmechanik und der Thermodynamik
  • Grundlagen des Wärmetransports (Leitung, Konvektion, Strahlung)
  • Einführung in die Schwingungs- und Wellenlehre
  • Schall: Definition, Messbarkeit, Lärm und Lärmschutz
  • Optik: Lichteigenschaften, Farbenlehre, Teilchencharakter des Lichts, geometrische Optik (Kamera etc.)
  • Magnetismus

Lehrmethoden und Lernformen

Tafel, Folien, Beamer, Lehr-/Lernvideos, Flipcharts, optional Ringvorlesung

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelor Digital Engineering, Bachelor Geodata Science

Literatur

  • Vorkurs Physik fürs MINT-Studium; P. Steglich, K. Heise; Springer Spektrum; ISBN 978-3-662-62125-7 ISBN 978-3-662-62126-4 (eBook); URL https://doi.org/10.1007/978-3-662-62126-4 Zugriff vom 14.05.2021
  • PHYSIK-Beispiele und Aufgaben; H. Stroppe, P. Streitenberger, E. Specht; Heribert Stroppe; 2., aktualisierte und erweiterte Auflage; Carl Hanser Verlag München 2021; Print-ISBN 978-3-446-46406-3, E-Book-ISBN 978-3-446-46800-
  • Physik-Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler; U. Harten; 7., bearbeitete und aktualisierte Auflage; Springer Vieweg 2017;ISBN 978-3-662-49753- ISBN 978-3-662-49754-8 (eBook); URL https://doi.org/10.1007/978-3-662-49754-8 Zugriff vom 14.05.2021