Bachelor: Digital Engineering
614 - Regelungstechnik
Empfohlenes Studiensemester: 6
Turnus: Sommersemester
Sprachen: Deutsch
ECTS: 5
Prüfungsform: schrP oder ModA, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan
Lehrform und SWS: SU (2SWS), Pra (2SWS)
Gesamter Workload: 150 Stunden
Präsenzzeit: 30 Stunden Seminaristischer Unterricht, 30 Stunden Praktikum
Selbststudium: 90 Stunden
Modulverantwortung: Prof. Dr. Norbert Nitzsche (FK03)
Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme
- Mathematik 1 und 2
- Elektrotechnik
- Mechanik 1
Lernziele
Fach- und Methodenkompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Regelungsprobleme mathematisch zu beschreiben und erläutern die Grundlagen des analytischen Reglerentwurfs auf Basis von Übertragungsfunktionsmodellen und Zustandsraummodellen. Dabei erlernen sie numerische Werkzeuge und Computer Algebra Systemen anzuwenden. Die Studierenden verstehen die verschiedenen Zielkonflikte beim Reglerentwurf und können auf dieser Grundlage an bestehenden Regler experimentell Feinabstimmungen vornehmen. Außerdem können die Studierenden erklären, wie Regelgesetze digital zu implementieren sind.
Inhalt
- Überführen bekannter physikalischer Zusammenhänge in Differentialgleichungs-, Übertra-gungsfunktions- und Zustandsraummodelle (zeitkontinuierlich und zeitdiskret)
- Klassifikation von Übertragungsverhalten
- Blockschaltbildalgebra
- Reglerentwurf für P-, PI-, PD- und PID-Regler mit Methoden auf Basis von Übertragungsfunktionen (Polvorgabe, Pol-Nullstellen-Kompensation, Frequenzgangmethoden, Wurzelortskurven)
- Entwurf von Vorsteuerungen und Vorfiltern (2-Freiheitsgrade-Struktur)
- Polplatzierung als Entwurfsmethode für Zustandsregler
Lehrmethoden und Lernformen
Tafel, Live Vorführungen der computergestützten Werkzeuge, Texte für das Selbststudium, Praktikumsversuche in simulierten Szenarien
Verwendbarkeit des Moduls
Bachelor Digital Engineering
Literatur
- Regelungstechnik /1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen; Lunze, Jan
- Regelungstechnik /2: Mehrgrößensysteme, digitale Regelung; Lunze, Jan
- Grundlagen Regelungstechnik : einfache Übungen, praktische Beispiele und komplexe Aufgaben; Heinrich, Berthold