Bachelor: Digital Engineering
113 - Werkstoffkunde
Empfohlenes Studiensemester: 1
Turnus: Wintersemester
Sprachen: Deutsch
ECTS: 5
Prüfungsform: schrP, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan
Lehrform und SWS: SU (3SWS), Pra (1SWS)
Gesamter Workload: 150 Stunden
Präsenzzeit: 45 Stunden Seminaristischer Unterricht, 15 Stunden Praktikum
Selbststudium: 90 Stunden
Modulverantwortung: Prof. Dr. Tobias Hornfeck (FK03)
Weitere Lehrende: Prof. Dr. Henning Stoll (FK03)
Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme
keine
Lernziele
Fach- und Methodenkompetenz
Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, Werkstoffstrukturen und Gebrauchseigenschaften in Berechnung, Konstruktion, Fertigung und betrieblicher Anwendung zu verknüpfen. Die Studierenden charakterisieren Werkstoffeigenschaften fachgerecht und wählen Werkstoffe entsprechend der gestellten Anforderungen und der gezielten Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften aus.
Inhalt
- Aufbau und Struktur von metallischen Werkstoffen (Realkristalle, Gitterfehler, Gefüge) und Kunststoffen
- Eigenschaften der Werkstoffe (thermisch-mechanisches Verhalten, rheologisches Verhalten, elektrische Eigenschaften, Diffusion & Permeation)
- Modifikation der Eigenschaften (Legierungsbildung und Phasenumwandlung, Wärmebehandlungen und Mechanismen der Festigkeitssteigerung, Zusatzstoffe)
- Grundlagen der Werkstoffprüfung und -charakterisierung (Zugversuch für Metalle und Kunststoffe, Härteprüfung, Schlagzähigkeit, Wärmeformbeständigkeit, Thermische Analyse);
Lehrmethoden und Lernformen
Tafel, Folien, Beamer, Lehr-/Lernvideos, Gastvorträge
Verwendbarkeit des Moduls
Bachelor Digital Engineering
Literatur
- Weißbach: Werkstoffe und ihre Anwendungen;
- Bergmann: Werkstofftechnik 1+2
- Kaiser, Wolfgang: Kunststoffchemie für Ingenieure
- Ehrenstein, Gottfried: Polymer Werkstoffe
- Menges, Georg: Werkstoffkunde Kunststoffe