Bachelor: Geodata Science
332 - Geo Sensorik 2
Empfohlenes Studiensemester: 3
Turnus: Wintersemester
Sprachen: Deutsch
ECTS: 5
Prüfungsform: schrP oder mdlP, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan
Lehrform und SWS: SU (2SWS), Ü (2SWS)
Gesamter Workload: 150 Stunden
Präsenzzeit: 30 Stunden Seminaristischer Unterricht, 30 Stunden Übung
Selbststudium: 90 Stunden
Modulverantwortung: Prof. Dr. Carola Tiede (FK08)
Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme
Geobezugssysteme, Geosensorik 1, Geodatenanalyse 1
Lernziele
Fach- und Methodenkompetenz
Die Studierenden
- sind in der Lage, grundlegende Berechnungsverfahren zur Positionsbestimmung, der kinematischen und integrierten Navigation anzuwenden und zu erklären.
- kennen die gängige Sensorik zur Positionsbestimmung und können ihre Verwendungsmöglichkeit problemabhängig einschätzen.
- können das Genauigkeitspotenzial der besprochenen Sensoren und deren Berechnungsverfahren nennen.
- beherrschen Verfahren zur Verarbeitung von Geosensordaten mittels verschiedener Kalman-Filteransätze. Sie können den Zustand dynamischer Systeme optimal mittels Kalman-Filterung schätzen.
- wenden moderne Werkzeuge zur Umsetzung von Lösungskonzepten an und setzen Messungen und Berechnungen eigenständig und im Team um.
- können die Sensorik zur Geodatenerfassung sinnvoll einsetzen.
- sind in der Lage, die zugrundeliegenden Positionsberechnungsverfahren in Matlab umzusetzen.
- sind sensibilisiert für einen adäquaten Umgang mit der vorgestellten Sensorik.
Inhalt
Das Modul behandelt Sensorik zur Positionsbestimmung und Sensorik für die kinematische Navigation. Weiterhin werden Ansätze der integrierten Navigation besprochen. Folgende Sensoren werden behandelt
- magnetische Sensoren
- Inertiale Sensoren
- Sensoren für die Koppelnavigation
Folgende Berechnungsverfahren zur Positionsbestimmung, der kinematischen und integrierten Navigation werden durchgenommen
- Grundlagen zur Berechnung von Positionsdaten: Koordinatenrahmen und Transformationen
- Kursbestimmung
- Strap Down
- Koppelnavigation
- Kalman Filter, erweitertes Kalman Filter sowie verschiedene Datenfusionsansätze
In den begleitenden Übungen wird die besprochene Sensorik eingesetzt. Zur Messdatenauswertung wird Matlab oder eine andere wissenschaftliche Sprache eingesetzt.
Lehrmethoden und Lernformen
Tafel, Folien, Beamer, Lehr-/Lernvideos, praktische Messungen
Verwendbarkeit des Moduls
Bachelor Geodata Science
Literatur
- Jan Wendel. Integrierte Navigationssysteme. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 2. Auflage, 2011
- Hofmann-Wellenhof et al. Navigation. Springer Wien New York, 2008