Bachelor: Geodata Science

531 - Geoinformatik 2

Empfohlenes Studiensemester: 5

Turnus: Wintersemester

Sprachen: Deutsch

ECTS: 5

Prüfungsform: schrP oder mdlP oder ModA, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan

Lehrform und SWS: SU (2SWS), Ü (2SWS)

Gesamter Workload: 150 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden Seminaristischer Unterricht, 30 Stunden Übung

Selbststudium: 90 Stunden

Modulverantwortung: Prof. Dr. Gerhard Joos (FK08)

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

Geoinformatik 1

Lernziele

Fach- und Methodenkompetenz

Die Studierenden können praktische Anwendungsfragen mit den Möglichkeiten eines Geoinformationssystems lösen, indem sie

  • bestehende Geodatenbestände in Vektor- und Rasterrepräsentation aus unterschiedlichen Datenquellen fusionieren und gemeinsam auswerten
  • wissen, welche kommerziellen, amtlichen oder freien Geodatenbestände existieren, wie diese gefunden werden und unter welchen Lizenzbedingungen diese eingesetzt werden können
  • neue Geodaten aus unterschiedlichen Quellen erfassen oder vorhandene Daten georeferenzieren
  • aus den Geodaten über Analysefunktionalitäten gezielt Informationen ableiten und diese auch aussagekräftig visualisieren können
  • die Analysen z.B. mit Python automatisieren und damit neue Auswertungen generieren
  • die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Datenformate und Normen der Geoinformatik ausloten

Inhalt

Das Modul Geoinformatik 2 bringt Geodatenbanken in den Kontext der Anwendungen.

Im Einzelnen wird behandelt:

  • Dimensionalität von Features und deren Einbettungsraum
  • direkter und indirekter Raumbezug, Geometrie- und Sachdaten im objektorientierten Modell
  • Georeferenzierung von Objekten mit Raumbezug, Verwendung geodätischer Referenzsysteme in GIS-Software
  • Datenerfassung, Attributwertberechnungen, Verschneidungen, Nachbarschaftsanalysen
  • topologische und graphentheoretische Grundlagen
  • Simple Features Specification
  • Web-basierte Dienste zur standardisierten Bereitstellung von Geoinformation
  • Selektion, Raster-Analyse und GeoAnalytics

GIS-Software

In den begleitenden Übungen werden kommerzielle oder open-source GIS-Software und Geodaten und Sensordaten mit Raumbezug eingesetzt.

Lehrmethoden und Lernformen

Aktivierung des Vorwissens, Lehrvortrag, Partnerarbeit, praktische Vorführung, Lehr-/Lernvideos, Gastvorträge, problembasiertes Lernen, Übung, praktische Analysen für Fallbeispiele

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelor Geodata Science

Literatur

  • Skript zur Vorlesung
  • Norbert Bartelme (2005): Geoinformatik: Modelle, Strukturen und Funktionen, Springer
  • Ralf Bill (2018): Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Wichmann
  • Normen des ISO/Technical Committee for Geographic Information/Geomatics
  • Standards des Open Geospatial Consortiums (www.ogc.org)