Bachelor: Geodata Science

631 - Praxisbegleitende Lehrveranstaltung

Empfohlenes Studiensemester: 6

Turnus: Sommersemester

Sprachen: Deutsch

ECTS: 5

Prüfungsform: ModA und Präs, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan

Lehrform und SWS: Ü (4SWS)

Gesamter Workload: 150 Stunden

Präsenzzeit: 60 Stunden Übung

Selbststudium: 90 Stunden

Modulverantwortung: Prof. Dr. Gudrun Socher (FK07)

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

absolviertes betriebliches Praktikum

Lernziele

Fachkompetenz

Die Studierenden gewinnen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder als Geodata Scientist. Sie bekommen durch die Berichte der anderen Studierenden einen Blick auf die Abläufe und Gepflogenheiten im Alltag von Unternehmen und Organisationen.

Im Rahmen einer Projektarbeit lernen Studierende die Vermittlung von Wissen und Können zu einem ausgewählten Thema. Hierbei wird das selbständige Einarbeiten in Fachwissen, das fundierte Konzipieren und Umsetzen von Lösungen, das kreative Handeln, die Fähigkeit zur Kommunikation und Teamarbeit, sowie das Erlernen von Organisationstechniken gefördert und geübt.

Methodenkompetenz

Die Studierenden schildern in einem Kurzvortrag ihre Erlebnisse und Einsichten aus dem vergangenen Praktikum. Sie lernen dabei, ihr Wissen strukturiert, informativ und gut illustriert aufzubereiten.

Ein weiteres Element der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Aspekten zum Wissenschaftlichen Arbeiten wie Finden eines Themas, Erstellung eines Exposé, Finden eines Prüfers, Bearbeitung und Dokumentation Vermittlung von weiterem geeigneten Wissen (wie z.B. Betriebswirtschaftslehre, Zeitmanagement, o.ä., um wichtige Abläufe in Firmen besser verstehen zu können).

Selbstkompetenz

Die Studierenden schildern ihre eigenen beruflichen Erfahrungen während des Praktikums in einem Vortrag und fassen sie schriftlich in einem Bericht zusammen. Sie schätzen ihre Stärken und Lernfelder ein und erarbeiten eine Vorstellung davon, welchen Wert ihre Tätigkeit als DesignerIn der Gesellschaft bieten kann. Basierend auf diesen Einsichten planen sie ihr verbleibendes Studium und ihre künftige berufliche Ausrichtung.

Sozialkompetenz

Durch die Diskussion lernen die Studierenden die unterschiedlichsten Perspektiven auf Berufsbilder für Geodata Science Absolvent:innen kennen. Sie verstehen die verschiedenen Motivationen und Interessen der anderen Studierenden und lernen, ihre eigenen Standpunkte zu formulieren und zu denen der anderen in Bezug zu setzen.

Inhalt

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilen:

  1. Studierende reflektieren die Erlebnisse ihres betrieblichen Praktikums und gewinnen durch Diskussionen Einsichten über die Gestaltung ihres verbleibenden Studiums und ihre künftige berufliche Ausrichtung.
  2. Ein Projekt zu einem Thema, das in der Lehrveranstaltung vorgegeben wird.
  3. Eine Einheit zum wissenschaftlichen Arbeiten in Zusammenarbeit mit der Hochschulbibliothek.

Lehrmethoden und Lernformen

Vorträge, Diskussionen, Projektarbeit und seminaristischer Unterricht

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelor Geodata Science

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben