Bachelor: Informatik und Design

123 - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und anwendungsbezogener Forschung

Empfohlenes Studiensemester: 1

Turnus: Wintersemester

Sprachen: Deutsch

ECTS: 2

Prüfungsform: ModA, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan

Lehrform und SWS: Ü (2SWS)

Gesamter Workload: 60 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden Übung

Selbststudium: 30 Stunden

Modulverantwortung: Prof. Markus Frenzl (FK12)

Weitere Lehrende: Prof. Marion Kießling (FK12)

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

keine

Lernziele

Fachkompetenz

Nach dem Besuch der Lehrveranstaltungen kennen die Studierenden die wichtigsten Kriterien und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens und können sie auf die eigene Projektarbeit beziehen. Sie sind in der Lage, die Relevanz und Qualität von Fachliteratur zu beurteilen und diese Kriterien auch beim Dokumentieren der eigenen Arbeiten anzuwenden.

Methodenkompetenz

Die Studierenden haben gelernt, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, eigene wissenschaftliche bzw. forschende Fragestellungen und Thesen zu einem Themenkomplex zu entwickeln, vor der Gruppe darzustellen und schriftlich weiter zu führen. Insbesondere sind sie geübt, das eigene Vorhaben zu strukturieren und hinsichtlich des Potentials, der Sinnfälligkeit und der Stringenz zu reflektieren.

Selbstkompetenz

Die Studierenden können ihr Interesse und ihre Begabung für logisch-stringentes Denken, für die Formulierung der Gedanken und für den Gedankenaufbau beim Publikum einschätzen. Sie können wissenschaftliche Texte hinsichtlich der eigenen Problemstellungen reflektieren, bewerten und auf die eigenen Lösungsansätze anwenden.

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, im Diskurs fachsprachlich korrekt zu argumentieren. Sie haben erste Erfahrungen damit gesammelt, ihre Anschlussfähigkeit auszutesten, indem sie ihr Vorgehen und ihre Arbeitsergebnisse einem Publikum fachsprachlich korrekt vermitteln.

Inhalt

Die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und anwendungsbezogener Forschung führen in die wissenschaftliche Arbeitsweise und in eine faktenbasierte Sprache ein. Im Vordergrund stehen dabei die Entwicklung einer Forschungsfrage, gezieltes Recherchieren und Dokumentieren eines Studienprojekts und die Vorbereitung für eine Abschlussarbeit.

Lehrmethoden und Lernformen

Seminaristischer Unterricht, projektorientiertes Lernen

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelor Informatik und Design

Literatur

  • Handouts
  • Franck, Norbert und Stary, Joachim (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens – Eine praktische Anleitung. 17. Aufl., Schöningh UTB, Paderborn 2013
  • Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt – Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 13. Aufl., Stuttgart 2010
  • Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis – Wie man gut und lebendig schreibt. Rowohlt, Berlin 2010