Bachelor: Informatik und Design

423 - Informatik und Design im gesellschaftlichen Kontext

Empfohlenes Studiensemester: 4

Turnus: Sommersemester

Sprachen: Deutsch

ECTS: 3

Prüfungsform: ModA, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan

Lehrform und SWS: SU (2SWS)

Gesamter Workload: 90 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden Seminaristischer Unterricht

Selbststudium: 60 Stunden

Modulverantwortung: Prof. Markus Frenzl (FK12)

Weitere Lehrende: Prof. Dr. Ralph-Miklas Dobler (FK13)

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und anwendungsbezogener Forschung (1. Sem.)
  • Grundlagenkenntnisse der Medientheorie und -geschichte (2. Sem.)
  • Erste eigene Erkenntnisse und Themenansätze aus den Grundlagen- und Praxismodulen des bisherigen Studiums

Lernziele

Fachkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage medien- und designtheoretische Aspekte in übergeordneten Zusammenhängen zu verstehen, zu analysieren und zu beurteilen. Sie können diese Kenntnisse auf aktuelle gesellschaftliche, technologische und kulturelle Entwicklungen übertragen, bewerten und eine eigenständige Position dazu zu entwickeln.

Methodenkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, sich mit design- und medientheoretischen, historischen und aktuellen Fragestellungen auseinanderzusetzen und diese in ihrer Wechselwirkung zwischen Zeitgeschichte, technologischen Bedingungen und anwendungsbezogenen Ausprägungen zu erfassen. Sie verfügen über das grundlegende design- und medientheoretische Begriffsrepertoire und können dieses auf eigene Betrachtungen übertragen. Sie haben gelernt, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, eigene wissenschaftliche/ forschende Fragestellungen und Thesen zu einem Themenkomplex zu entwickeln, vor der Gruppe darzustellen und wissenschaftlich schreibend zu behandeln.

Selbstkompetenz

Die Studierenden können ihr Interesse und ihre Begabung für medien-/designtheoretische sowie medien-/designhistorische Fragestellungen und Ansätze reflektieren und auf aktuelle Entwicklungen übertragen. Sie reflektieren ihr eigenes Handeln im größeren historischen Kontext gestalterischen Handelns, technologischer Entwicklungen und medialer Diskurse. Sie können aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen auf die eigene Arbeitspraxis übertragen und die eigene Tätigkeit verantwortungsvoller vor dem Hintergrund von Digitalisierung, digitaler und gesellschaftlicher Transformation reflektieren.

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, im medien-/designtheoretischen Diskurs fachsprachlich korrekt zu argumentieren und haben erste Erfahrungen damit gesammelt, ihre fachlichen Arbeitsergebnisse kompetent zu vertreten. Sie sind dazu in der Lage, Ihre theoretischen Arbeiten und Ansätze vor der Gruppe zu referieren, zur Diskussion zu stellen und im Team gemeinsam an der Entwicklung übergeordneter Themen weiterzuarbeiten. Sie haben ein besseres Verständnis für die gesellschaftliche Relevanz der eigenen Arbeit im Kontext von Digitalisierung, technologischer, kultureller und gesellschaftlicher Transformation.

Inhalt

Das Modul baut auf die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und anwendungsbezogener Forschung (1. Sem.), die Grundlagenkenntnisse der Medientheorie und -geschichte (2. Sem.), sowie die Erkenntnisse aus den Grundlagen- und Praxismodulen des bisherigen Studiums auf.

Im Modul „Informatik und Design im gesellschaftlichen Kontext“ werden aktuelle mediale und technologische Entwicklungen als Ausdruck gesellschaftlicher Tendenzen und Phänomene aufgegriffen. Sie dienen als Ausgangspunkt für eine eigenständige Reflexion der Studierenden in Form einer ersten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Dazu wird ein übergeordnetes kulturelles, technologisches, soziales oder ästhetisches Phänomen ausgewählt, zu dem die Studierenden ein eigenes Thema entwickeln, in Form eines Kurzvortrages vor der Gruppe darstellen und schließlich in einer wissenschaftlichen Hausarbeit behandeln.

Lehrmethoden und Lernformen

Seminar, Impulsvortrag, Workshop, Präsentation, Forschendes Lernen, Wissenschaftliches Schreiben

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelor Informatik und Design

Literatur

  • Grundlagenliteratur der Medientheorie (z.B. aus Medientheorie und -geschichte)
  • Spezifische Literatur je nach Schwerpunktthema des jeweiligen Semesters