Bachelor: Informatik und Design

424 - Innovationsmanagement

Empfohlenes Studiensemester: 4

Turnus: Sommersemester

Sprachen: Deutsch, Englisch

ECTS: 3

Prüfungsform: ModA, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan

Lehrform und SWS: SU (2SWS)

Gesamter Workload: 90 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden Seminaristischer Unterricht

Selbststudium: 60 Stunden

Modulverantwortung: Prof. Dr. Tina Weisser (FK12)

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

keine

Lernziele

Fachkompetenz

Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung können die Studierenden

  • die Zusammenhänge der Geschäftsbereiche eines Unternehmens im Kontext von Innovationsmanagement analysieren und bewerten,
  • die Hauptaufgaben des Innovationsmanagements erfassen und ihr Verständnis für deren Umsetzung demonstrieren, und
  • die Auswirkungen von technologischen Entwicklung sowie intelligenter Systeme und KI auf das Innovationsmanagement erklären und beurteilen.

Methodenkompetenz

Die Studierenden können die relevanten Aufgaben des Innovationsmanagements identifizieren und Lösungsansätze entwerfen. Sie können Methoden und Prozesse des Innovationsmanagements in eigenen Worten erläutern und auf konkrete Use Cases aus der Praxis anwenden.

Selbstkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, sich im komplexen Aufgabenbereich des Innovationsmanagements zu orientieren und ihre Aufgaben im Kontext von zeitlichen, gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen kritisch zu reflektieren. Sie sollen dieses Wissen nutzen, um Methoden des Innovationsmanagements für die Praxis effektiv einzusetzen.

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage zu verstehen

  • welche Rahmenbedingen das Innovationsmanagement braucht.
  • welche Freiheiten kreative Innovatoren benötigen.
  • wie sie im Umfeld kreativer Innovation einen Mehrwert stiften können.
  • wie sie mit den unterschiedlichen Stakeholdern fachsprachlich kommunizieren können.

Inhalt

Die Lehrveranstaltung führt in die Themen wie Projektdefinition, Portfoliomanagement, Kreativprozesse sowie betriebliche und gesellschaftliche Randbedingungen ein. Es werden Begriffe und Zusammenhänge der einzelnen Teilschritte und -aspekte erläutert. Es werden ein Überblick über die historische Entwicklung sowie ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen an die Prozessbeteiligten, insbesondere im Bereich der KI, vermittelt.

Lehrmethoden und Lernformen

Seminaristischer Unterricht

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelor Informatik und Design

Literatur

  • Kavita Ganesan: The Business Case for AI - a leader's guide to AI Strategies, 2022
  • Christian von Reventlov and Philipp Thesen: The Digital Shift - Design's new role as AI transforms into personal intelligence, 2019
  • Paul Daugherty and James Wilson, Human+Machine - Reimagining work in the age of AI, 2018
  • Ajay Agrawal, et al.: Prediction Machines - the simple economics of AI, 2018
  • Vahs, Dietmar und Brem, Alexander: Innovationsmanagement - Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 5. Aufl., SchäfferPöschel, Stuttgart 2013
  • Cooper, Lockwood und Junginger: The Handbook of Design Management, Bloomsbury Academic 2011.
  • Baars: Leading Design: How to build a successful business by design!, 2020
  • Goffin und Mitchell, Innovation Management: Effective strategy and implementation, Bloomsbury Academic. 2016.