Bachelor: Informatik und Design

223 - Medientheorie und -geschichte

Empfohlenes Studiensemester: 2

Turnus: Sommersemester

Sprachen: Deutsch

ECTS: 6

Prüfungsform: ModA, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan

Lehrform und SWS: Ü (4SWS)

Gesamter Workload: 180 Stunden

Präsenzzeit: 60 Stunden Übung

Selbststudium: 90 Stunden

Modulverantwortung: Prof. Markus Frenzl (FK12)

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

keine

Lernziele

Fachkompetenz

Die Studierenden sind mit den Grundlagen des Medienbegriffes, der Mediengeschichte und Medientheorie vertraut. Sie haben den Medienbegriff in seiner Bandbreite von der Antike bis in die Gegenwart kennen gelernt. Sie kennen die Grundlagenliteratur und grundlegenden verschiedenen Ansätze der Medientheorie. Sie kennen die grundlegenden aktuellen Diskurse im Kontext der Digitalisierung und damit verbundener Transformationsprozesse. Sie können diese Kenntnisse in wissenschaftliche Auseinandersetzungen einbringen.

Methodenkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, sich medientheoretischen Aufgaben kompetent anzunähern und in ihrer historischen und aktuellen Relevanz zu begreifen. Sie haben ihren Wortschatz um die Grundbegriffe der Medientheorie erweitert und können diese auf aktuelle Diskurse übertragen. Sie sind in der Lage, ihren Arbeitsprozess und den anderer Gestaltenden hinsichtlich grundlegender medientheoretischer Fragestellungen zu reflektieren.

Selbstkompetenz

Die Studierenden können ihr Interesse und ihre Begabung für medien- und designtheoretische Fragestellungen, Ansätze und Herangehensweisen, aber auch ihre eigene gesellschaftliche Verantwortung im Kontext der Digitalisierung reflektieren und zielorientiert bei ihren Projekten einsetzen.

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Arbeitsergebnisse fachsprachlich kompetent, aber gleichzeitig verständlich zu präsentieren und interdisziplinär in kleinen Teams zusammenzuarbeiten.

Inhalt

Im Modul Medientheorie- und -Geschichte werden Grundlagenkenntnisse der Mediengeschichte und Medientheorie vermittelt, Grundlagenliteratur und Diskurse vorgestellt. In Vorlesungen, aber auch anwendungsbezogenen Reflexionsformaten wie Workshops, Diskussionen usw. werden diese Grundlagenkenntnisse vertieft und auf aktuelle medientheoretische Entwicklungen, Diskurse, Aufgabenstellungen und Herausforderungen übertragen.

  • Einfühung in den Medienbegriff
  • Einführung in die Mediengeschichte
  • Einführung in medientheoretische Literatur
  • Einführung und Reflexion verschiedener medientheoretische Ansätze

Lehrmethoden und Lernformen

Seminaristischer und projektbezogener Unterricht, Vortrag/Impulsvortrag, Workshop, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Forschendes Lernen, kreatives Schreiben, wissenschaftliches Schreiben, Reflexionsfragen

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelor Informatik und Design

Literatur

  • Grundlagentexte z. B. von Marshall McLuhan, Vilém Flusser, Jean Beaudrillard, Paul Virilio, Byung-Chul Han
  • Kloock, Daniela und Spahr, Angela: Medientheorien: Eine Einführung, erste aktualisierte Auflage, Paderborn 2012
  • Schweppenhäuser, Gerhard: Medien: Theorie und Geschichte für Designer, Stuttgart 2016
  • Ströhl, Andreas: Medientheorien kompakt, Konstanz 2014