Bachelor: Informatik und Design

225 - Projektmodul Prozesse

Empfohlenes Studiensemester: 2

Turnus: Sommersemester

Sprachen: Deutsch

ECTS: 8

Prüfungsform: ModA, weitere Angaben siehe SPO und Studienplan

Lehrform und SWS: Pra (6SWS)

Gesamter Workload: 240 Stunden

Präsenzzeit: 90 Stunden Praktikum

Selbststudium: 150 Stunden

Modulverantwortung: Prof. Dr. Gudrun Socher (FK07)

Weitere Lehrende: Prof. Dr. Axel Böttcher (FK07), Prof. Dr. Martin Hobelsberger (FK07)

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme

erste Programmierkenntnisse

Lernziele

Fachkompetenz

Studierende können Designprozesse, Innovationsprozesse, Softwareentwicklungsprozesse und agile Prozesse einordnen und selbständig bedarfsgerecht anwenden.

Methodenkompetenz

Studierende kennen agile Methoden und digitale Werkzeuge zur Unterstützung der verwendeten Prozesse. Studierende sind mit dem Human-centered Designprozess vertraut und können diesen selbständig anwenden.

Selbstkompetenz

Die Studierenden haben während der Projektarbeit gelernt, ihren Arbeitsprozess, die erforderlichen Kenntnisse zu Programmierung und eingesetzten Werkzeuge und ihre gestalterische Haltung hinsichtlich realer Aufgaben zu reflektieren, die eigenen Ansätze kritisch zu überprüfen und ihre spezifischen Kompetenzen ins Team einzubringen.

Sozialkompetenz

Die Studierenden haben je nach Aufgabenstellung gelernt, ggf. mit externen Auftraggebenden umzugehen, professionell aufzutreten und fachlich kompetent zu agieren. Sie können ihre Rolle im Team reflektieren und ggf. interdisziplinär mit anderen Studierenden zusammenarbeiten.

Inhalt

Studierende beschäftigen sich projektorientiert mit Prozessen im Design und in der Softwareentwicklung. Studierende lernen Designprozesse, Innovationsprozesse und (vorwiegend agile) Softwareentwicklungsprozesse kennen und zusammenzusetzen. Es wird ein Projekt (ggf. mit externen Auftraggebenden) durchgeführt, in dem Innovationsprozess und Entwicklungsprozess verzahnt werden. Das Ergebnis ist ein kontextrelevantes Artefakt, das durch Software gesteuert wird und gestalterischen Ansprüchen gerecht wird.

  • Einführung in das Projektthema
  • Einführung in Designprinzipien des Projektthemas
  • Einführung in Designprozesse, Innovationsprozesse, Softwareentwicklungsprozesse und agile Prozesse
  • Einführung in Frameworks oder Tools zum Erstellen von Prototypen in dem Projektthema
  • Management und Durchführung von Teamprojekten
  • Teamprojekt
  • Testen und Feedback zum Teamprojekt
  • Reflexion zum Teamprojekt und zu den verwendeten Prozessen

Lehrmethoden und Lernformen

Seminaristischer Unterricht, praktische Programmieraufgaben, praktische Programmierprojekte in Studierendenteams, Impulsvorträge, Lehr-/Lernvideos, Gastvorträge

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelor Informatik und Design

Literatur

  • wird jedes Semester in Abhängigkeit der Projektthemen bekannt gegeben